Mitmachen, Lernen und Erleben
Mit vielfältigsten Workshops und Mitmachaktionen laden wir Sie bzw. Euch dazu ein, Neues zu lernen, Dinge auszuprobieren und zu entdecken.
Erwachsene

Kartoffelpicknick
Das Münsterland ist Picknick-Land. Darum laden die Künstlerinnen des KünstlerinnenForums MünsterLand im Rahmen der Ausstellung “The taste of: CULTURE” am 20. Juli ab 15 Uhr zu einem zwanglosen Kunst-Picknick zum Thema Kartoffel auf die Wiese an der Gräfte.
Mit geistiger und leiblicher Nahrung rund um die “tolle Knolle”, einer Kreativaktion für Kinder und einem Vortrag des Kartoffel-Experten Carsten Abenhardt vom BioGut Schulze Altcappenberg und einem kleinen kulinarischen Spaziergang durch die Kartoffelsalatspezialitäten der Republik ist für einen spannenden und kurzweiligen Picknicknachmittag gesorgt. Um 16:30 Uhr findet außerdem eine offene Führung durch die Ausstellung „the taste of: CULTURE“ statt. Hier entfällt der Ausstellungseintritt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein eigener Picknickkorb und Getränke können mitgebracht werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt
Termin: So, 20. Juli, 15 – 17:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Plantanenwiese
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: ohne Anmeldung

Wildkräuterspaziergang mit wildem Kochen
Was gibt es für Wildkräuter und welche kann ich essen? In diesem Kurs lernst du, welche Kräuter einfach in der Natur gesammelt werden können und welchen Nutzen sie haben.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termine: Do, 7. Aug | 17 – 20:30 Uhr
Ort: rund um die Burg Vischering und in der Burgküche
Kosten: 58 € (inkl. Zutaten)
Anmeldung: über muensterland.com oder über waldderwunder.de

The taste of: COLOUR – Farben herstellen mit Rotkohl
Rotkohl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch eine ausgezeichnete Färberpflanze. Gemeinsam mit der Künstlerin Anne Avenarius wollen wir den extra für die Ausstellung „the taste of: CULTURE“ im Burggarten angebauten Rotkohl ernten und daraus Farben gewinnen.
Schürzen oder unempfindliche Kleidung werden empfohlen.
Termin: Sa, 16. Aug | 10:30 – 12:30 Uhr oder 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: Burg Vischering
Kosten: Erwachsene 18 € | Kinder 9 €
Anmeldung: Tickets können an der Kasse der Burg sowie HIER (10:30 – 12:30 Uhr) und HIER (14:30 – 16:30 Uhr) gebucht werden.

Picknick aus der Burgküche
Im urigen Ambiente der top ausgestatteten Burgküche machen wir uns zunächst daran, die Köstlichkeiten für das Picknick vorzubereiten.
Als Highlight stehen Kartoffelwaffeln nach uraltem Burgrezept auf dem Programm. Unter sachkundiger Anleitung wird in der Küche nicht nur gewerkelt – natürlich erheben wir auch gemeinsam das Glas! Wenn der Picknickkorb gepackt ist, beginnt der zweite Teil des Abends: An der Gräfte mit Blick auf die altehrwürdige Burg Vischering genießen wir in geselliger Runde das abendliche Picknick.
Termine: Di, 19. August | 17:30 – 21:15 Uhr
Ort: Burg Vischering, Burgküche und Wiese an der Gräfte
Kosten: 55 €
Anmeldung: über die Familienbildungsstätte

Bierbrauen in der Burgküche
Bier ist ein altes Traditionsgetränk. Die industrielle Fertigung hat allerdings in kurzer Zeit vergessen lassen, dass wir Bier selbst brauen können, so wie es früher in vielen Haushalten – und natürlich auf der Burg Vischering üblich war.
Seit einigen Jahren feiert das Heimbrauen eine erfreuliche Renaissance und findet immer mehr begeisterte Anhänger. In unseren Brauworkshops wollen wir ein besonderes Auge auf historische Brauzutaten und Biere werfen, ohne dabei die Drinkability“ aus den Augen zu verlieren.
Starten werden wir im Januar mit einem fruchtig erfrischendem Belgisch Blond Ale, ein sehr populärer belgischer Bierstil. Im April wenden wir uns der belgischen
Braukunst zu und brauen ein Witbier (flämisch) bzw. Bière blanche (französisch), das belgische Pendant zum deutschen Weizenbier. Der Juni wird durch das derzeit beliebteste Bier der amerikaischen Craft-Beer-Szene gekrönt, dem India Pale Ale (IPA).
Termine: Sa, 30. Aug | Sa, 25. Okt
Ort: Burg Vischering, Burgküche
Kosten: 70 €
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Kunstklatsch II – Das etwas andere Künstlergespräch
Im Rahmen der Ausstellung “The taste of: CULTURE” findet am 7. September um 16:00 Uhr eine Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Susanne Heitmann, Martina Wichmann und Veronika Teigeler statt.
Die gezeigten Werke dieser drei Künstlerinnen behandeln die dargestellten Lebensmittel selbst als Kunstwerk und sind in ihren dennoch sehr unterschiedlichen Ansätzen besonders interessant zu vergleichen und zu besprechen. Moderiert wird der Dialog mit den Künstlerinnen durch den Kunsthistoriker Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg. Im Anschluss an die Führung wird das Gespräch in gemütlicher Runde mit kunstnahen Leckereien fortgesetzt.
Die Veranstaltung ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung The Taste of: CULTURE.
Termine: So, 7. Sept | 15 – 16:30 Uhr
Ort: Burg Vischering
Kosten: 10 €
Tickets: vor Ort oder HIER

Schauspielführung: Herbationes 1818
Durch das Außengelände der Burg Vischering mit dem Arzt und Botaniker Franziskus
Voller Enthusiasmus und Tatendrang macht sich der Botaniker und Arzt Franz Wernekinck auf eine Exkursion durch das Außengelände seines Geburtsortes Burg Vischering.
Dabei nimmt er eine Gruppe seiner Studiosi mit, denen er die fantastische Welt der heimischen Flora nahebringen möchte. Eine willkommene Ablenkung für den etwas zerstreuten Hochschullehrer, der durch den politischen Trubel um den Höhepunkt seines akademischen Schaffens – den Botanischen Garten in Münster – bangen muss. Begleiten Sie Franziskus, wie er von seinen Zeitgenossen gerne genannt wurde, auf seiner botanischen Exkursion und hören von allerlei Pflanzen, den turbulenten Umschwüngen und neusten Erkenntnissen der Wissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dem Dasein als Arzt und Akademiker und dem neusten Tratsch aus der gehobenen Bildungsschicht des Münsterlandes.
Termine: So, 7. Sept | So, 28. Sept | 15 Uhr
Ort: Burg Vischering, Außengelände
Teilnehmende: max. 25
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Bei privater Buchung kostet die Führung unabhängig von der
Teilnehmerzahl 150 € zzgl. 3€ Eintritt, wenn Burgbesuch erwünscht.


Regionale Köstlichkeiten – vom Hof in die Burg
Während eines Besuches auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lüdinghausen, erhalten Sie von den Hofbesitzern Informationen zur Produktion der später verwendeten Lebensmittel und zur Tierhaltung.
Anschließend geht es zur Burg Vischering, wo die vorgestellten Lebensmittel unter Anleitung einer erfahrenen Köchin zu einem herrlichen Gericht verarbeitet werden. Beim gemeinsamen Verspeisen der hochwertigen regionalen Köstlichkeiten in der gemütlichen Atmosphäre der Burgküche klingt der besondere Abend aus.
Der Kurs findet in Kooperation mit Lüdinghausen Marketing e. V., der Familienbildungsstätte und der Burg Vischering statt. Mit diesem Angebot wird auch der Gedanke der Organisation Cittaslow, regionale Produkte zu unterstützen, weitergetragen.
Termine: Sa, 13. Sept | Sa, 8. Nov | jeweils 16:30 – 21:45 Uhr
Ort: landwirtschaftlicher Betrieb (wird bei der Anmeldung
bekanntgegeben), Ortswechsel zur Burg Vischering bitte
eigenständig organisieren
Kosten: 50 €
Anmeldung: über die Familienbildungsstätte

Von Austern und gebratenen Singvöglein: Tafelfreuden in der Barockzeit
Ein Vortrag mit Norma Sukup
Als legendär gilt das ausschweifende Leben zur Zeit des Barock. Bekannt durch viele Historien- und Abenteuerfilme sind insbesondere barocke Tafelszenen bekannt, die in mancherlei Hinsicht übertrieben erscheinen. Ist das wirklich so?
Natürlich lebte nur der geringste Teil der Bevölkerung in materiellem Überfluss und war in der Lage üppige Gelage durchzuführen, aber allen Menschen war in der Zeit von Unruhen, Kriegen und Seuchen die Endlichkeit des Lebens sehr bewusst. Vor allen Dingen deshalb wurde nach Möglichkeit gerne ausschweifend gefeiert und getafelt. Nicht nur die Üppigkeit der Mahlzeiten bringt heutige Betrachter zum Staunen, auch die Auswahl der Speisen, die manche Mägen heute überfordern würden, sowie die Tischsitten der Zeit bergen viele Überraschungen.
Dem Phänomen der barocken Tafelfreuden im 17. Jahrhundert geht die Kunsthistorikerin Norma Sukup in ihrem Vortrag genauer auf den Grund. Passend dazu werden Häppchen nach mittelalterlichen Rezepten gereicht
Termine: Fr, 12. Sept| 19 Uhr
Ort: Burg Vischering, Veranstaltungssaal
Kosten: 8 € | erm. 5 €
Anmeldung: 02591 / 79 90 0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Japanisches Frühstück, oder: Wie aus einem Ei eine Weltkarte wird
Bei einem leckeren Japanischen Frühstück begeben Sie sich auf die Suche nach dem Ursprung des Seins.
Angeleitet von der Künstlerin Satomi Edo, die mit ihren Weltkarten aus Eierschalen in der Ausstellung the taste of: CULTURE für Aufsehen sorgt, stellen Sie ihre eigenen Kunstwerke her: Beim gemeinsamen Eierpellen ist Fingerspitzengefühl gefragt bis eine neue, individuelle Weltkarte auf dem eigenen Teller entsteht. Im Anschluss werden die Weltkarten gemeinsam betrachtet und gedeutet.
Zur Künstlerin:
Satomi Edo schloss das Studium der Bildhauerei an der städtischen Kunsthochschule Kyoto ab und absolvierte später ein Zweitstudium an der Kunstakadmie Münster.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung The Taste of: CULTURE.
Termine: So, 14. Sept | 11 – 13 Uhr
Ort: Burg Vischering
Kosten: 18 € (erm. 15 €).
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de (Anmeldeschluss ist der 7. Sept. 2025)

Hinter dicken Mauern – Denkmalpflege auf Burg Vischering
Architekturführung
Wie erhält man ein jahrhundertealtes Bauwerk für kommende Generationen?
Architekt Christoph Ellermann, verantwortlich für die umfassende Sanierung von Burg Vischering im Jahr 2016, gibt am Tag des offenen Denkmals exklusive Einblicke in die spannende Welt der Denkmalpflege.
Welche Herausforderungen und Chancen der Erhalt historischer Bausubstanz mit sich bringt und wie so ein über 750 Jahre altes Gebäude barrierefrei wird – das alles hängt von gründlicher Planung ab. Eine spannende Entdeckungsreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Baudenkmals.
Termine: So, 14. Sept | 11 Uhr
Ort: Burg Vischering
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Falknerei
Für die ganze Familie
Am Tag des offenen Denkmals präsentiert sich der Falkner Claas Niehues aus Seppenrade mit seinen tierischen Jagdhelfern an der Burgwiese.
Um zu verhindern, dass sich Kaninchen und Tauben in einem Übermaß vermehren, werden sie mit der Hilfe von Greifvögeln bejagt. Für diese natürliche Jagdweise setzt der Falkner, je nach Bedarf seinen Wüstenbussard, den Jagdhund und manchmal auch ein Frettchen ein.
Eine Flugshow findet nicht statt, stattdessen können die Tiere hautnah erlebt werden und der Falkner erklärt jede Menge Interessantes und Wissenswertes über das Leben und Verhalten der Tiere.
Termine: So, 14. Sept | 15 Uhr
Ort: Burg Vischering, Wiese am Spielplatz
Kosten: kostenfrei am Tag des offenen Denkmals
Anmeldung: nicht erforderlich

Farben im Mittelalter – zwischen Natur und Hexerei
Namen der Rohstoffe von Tinten oder Pigmenten hören sich spannend und abenteuerlich an. Jahrhundertelang waren sie Basis der mittelalterlichen Malerei: in Büchern, aber auch auf Holz oder sogar
Rüstungsteilen.
Schon die Herstellung des Malgrundes mit Kreide und Hautleim macht die Unterschiede zur heutigen Malerei deutlich.
Der Workshop wendet sich an alle, die Lust auf eine Zeitreise haben: Malgrund selbst herstellen, Farben kochen, Pigmente anreiben, Pinsel
herstellen und die eigene Initiale gestalten.
Empfohlen wird robuste Kleidung, die Farbspritzer verträgt, Arbeitshandschuhe und Gartenschere, denn es werden auch Pflanzen gesammelt und gekocht!
Termine: Sa, 24. Mai Sa, 20. Sept| 10:30 – 16:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Kosten: 50 €
Anmeldung: : 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de


Schlemmereien aus der mittelalterlichen Burgküche: Wildmenü
Dieser Kochkurs erwärmt Leib und Seele! Beim Kochen im gemütlichen Ambiente der Burgküche, wenn der Duft von feinem Wildbraten durch den Raum zieht, bleibt immer noch Zeit für einen netten
Plausch.
Eine Suppe aus regionalem Gemüse und eine winterliche Nachspeise runden das Menü ab. Auch wenn in der historischen Burgküche gekocht wird, muss glücklicherweise nicht auf top modernes Equipment verzichtet werden. Gekocht wird unter der Anleitung einer erfahrenen Köchin. Natürlich ist es ein besonderes Vergnügen, das selbst gekochte Menü anschießend bei einem Glas
Wein genussvoll zu verspeisen.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte statt.
Termine: Di, 30. Sept | Do, 13. Nov | jeweils 18:30 – 21:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Burgküche
Kosten: 40 €
Anmeldung: über die Familienbildungsstätte

Schauspielführung: mit Rentmeister Adolph Heidenreich Wernekinck
Leicht gehetzt und etwas angeschlagen begibt sich Rentmeister Adolph Heidenreich Wernekinck in der Burg auf die Suche, er braucht unbedingt ein gewisses Zettelchen.
Seine Frau hat ihn genötigt, dabei gleich noch ein paar neugierige Verwandte mitzunehmen, die schon immer einmal wissen wollten, wie es sich in der Burg so lebt. Die Herrschaften sind nicht im Hause – da lässt sich ein Blick wagen und der Rentmeister nimmt kein Blatt vor den Mund, ob es um die Feierlichkeiten, Pflichten im Ehebett und Verfehlungen des gemeinen Volkes geht. Leisten Sie dem Rentmeister bei seinem Gang durch die altehrwürdigen Räumlichkeiten der Burg Vischering Gesellschaft und erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Burg und das Leben darin und drumherum im ausgehenden 17. Jahrhundert.
Termin: So, 26. Okt | So, 7. Dez | 15 Uhr
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Teilnehmende: max. 25
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Bei privater Buchung kostet die Führung unabhängig von der
Teilnehmerzahl 150 € zzgl. 3€ Museumseintritt. Englische Version 165€ zzgl. 3 € Museumseintritt
Kinder, Jugend und Familie

MINT | Sternenkrieger: Cosplay meets Technik
Bei diesem coolen, über 5 Tage dauernden Kurs, baut Ihr Euch ein eigenes Lichtschwert. Ganz klar, das sollte dann auch leuchten und Geräusche machen.
Damit Ihr das hinbekommt helfen euch Elektrotechniker bei der Herstellung und dem Einbau der technischen Bauteile. Für die Gestaltung steht Euch eine Cosplayerin zur Seite. Mit dem thermoplastischen Material Worbla, könnt Ihr dabei Eurer Fantasie freien Lauf lassen. Das Outfit wird mit genähten Accessoires abgerundet, die Ihr ebenfalls selbst herstellt. Wenn alles fertig ist habt Ihr nicht nur ein tolles Kostüm, sondern auch eine Menge Einblicke in unterschiedliche Berufswelten, von Elektrotechnik bis Gamedesign.
Und das Beste – es kostet für Euch nichts!
Termin: Mo, 14. – Fr, 18. Juli | 10 – 16 Uhr
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Teilnehmende: ab 13 Jahren (Klasse 7), max. 12 Personen
Kosten: Für Teilnehmende kostenfrei, durch Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und die Bundesagentur für Arbeit. Anmeldung: über zdi Kreis Coesfeld zdi@kreis-coesfeld.de

Ritterlager für Kids
Über 2 Tage erstreckt sich das Ritterlager für Kinder auf der Platanenwiese von Burg Vischering.
Hier ist Zeit für Abenteuer, Ritterspiele, Bastelaktionen, Bogen- und Katapult schießen und vor allem viel Spaß am Ausprobieren und Entdecken. Dabei tauchen die Kinder ganz tief in die Zeit des Mittelalters ein und erfahren täglich etwas mehr über das Leben auf einer Ritterburg. Mittags gibt es natürlich einen zünftigen Schmaus, damit die Puste für den Nachmittag nicht ausgeht.
Termin: Mo, 18. – Di, 19. August | jeweils 10 – 15 Uhr
Ort: Burg Vischering, Platanenwiese
Teilnehmende: Kinder von 8 – 11 Jahre
Kosten: 70 € inkl. Bastelmaterial, Getränke und Mittagsimbiss
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de

Allerley Kurzweyl und Spilerey
Historische Kinderspiele
Kinder spielen sich ins Leben! Schon immer steht das Spiel im Mittelpunkt der kindlichen Beschäftigung.
Während in früheren Jahrhunderten Scharen von spielenden Kindern die Gassen belebten, ist dieser Anblick heute nicht mehr selbstverständlich. Ohne Zweifel erwerben Kinder über das Spielen viele unterschiedliche Kompetenzen, die für das Leben wichtig sind. Auch heute noch gibt es Spiele, die sich über Jahrhunderte erhalten haben und die immer noch genauso gespielt werden wie früher.
An diesem Tag haben Eltern und Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, nach Herzenslust alte, fast vergessene Spiele auszuprobieren. Sehr beliebt sind Stelzenlaufen und Peitschenkreisel. Aber wer kennt schon die mittelalterlichen Würfelspiele aus dem Lederbeutel? Diese und viele andere Spielmöglichkeiten nach historischem Vorbild sorgen für einen spannenden Nachmittag.
Termin: So, 12. Okt | 14 – 17 Uhr
Ort: bei schlechtem Wetter im Obergeschoss der Hauptburg, bei schlechtem Wetter auf der Wiese
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich

Abends in der Burg
Theaterworkshop in den Herbstferien
Wart Ihr schon mal abends in der Burg, wenn die anderen Besucher nach Hause gegangen sind? Bei diesem Theaterworkshop könnt Ihr gemeinsam mit der Schauspielerin Gabriele die Burg erkunden.
Ihr seid auf der Suche nach Licht, Schatten, Geräuschen und Klängen, die Ihr, wenn Ihr wollt, mit Eurem Smartphone aufnehmen könnt. Dazu sammelt Ihr auch noch ganz viele andere Eindrücke – und daraus entwickelt Ihr dann eine kleine Theaterperformance rund um die Ritterzeit und die Burg Vischering.
Eure Fantasie spielt dabei selbstverständlich die Hauptrolle. Es gibt viele Wege, die Ihr bei der Suche nach Eurer Geschichte beschreiten könnt. Natürlich wird hier noch nicht alles verraten. Aber ganz bestimmt werdet Ihr außergewöhnliche Momente auf der abendlichen Burg Vischering erleben.
Für Kinder von 8 – 11 Jahre.
Termin: Fr, 24. Okt | 18 – 20:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Kosten: 20 € pro Person
Anmeldung: 02591 / 79 90 0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Komm mit auf die Burg
Ein gemütlicher Nachmittag für Großeltern und ihre Enkelkinder
An diesem Nachmittag haben Großeltern mit ihren Enkelkindern die Möglichkeit, mit einer kindgerechten Führung eine Erkundungstour durch die Burg Vischering zu machen.
Anschließend gibt es bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen verschiedene Spiel- und Bastelaktionen. Bei einer Vorleserunde im Ritterzelt kommt ein ganz besonders abenteuerliches Ritter- und Burgengefühl auf.
Natürlich darf an so einem Tag die Verwandlung in ein echtes Burgfräulein oder in einen echten Ritter nicht fehlen. Deshalb dürfen sich die Kinder und die Erwachsenen nach Herzenslust verkleiden. Damit dieser gelungene Nachmittag nicht so schnell in Vergessenheit gerät, können die Großeltern natürlich Fotos von den kleinen Rittern und Burgfräulein machen.
Handy oder Fotoapparat nicht vergessen!
Für Kinder ab 5 Jahren.
Termin: So, 16. Nov | So, 23. Nov | 14 – 16:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Treffpunkt: Eingangsbereich Foyer Vorburg
Kosten: 15 € pro Person (inkl. Eintritt)
Anmeldung: 02591 / 79 90 0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Kindertheater Don Kidschote
William Goldtaler der Zweite! Oder: Die Suche nach dem Sinn des Lebens
Das „Weihnachtsmärchen“ nach Charles Dickens „A christmas carol“.
William Goldtaler II. ist ein hartherziger, eigensüchtiger, rücksichtsloser und komischer Kauz. Nicht einmal am Weihnachtsabend ist er bereit etwas für die Armen zu spenden oder einem Kind eine Freude zu machen. Doch dieses Weihnachten ist anders. Die drei Geister der Vergangenheit „Schon Vorbei“, der Gegenwart „Aber jetzt“ und der Zukunft „Kommt bald“ bringen den alten Goldtaler völlig durcheinander und letztendlich doch noch auf den richtigen Weg.
In stetigem Dialog mit sich selbst und dem Publikum kommt der verschrobene Goldtaler zu neuen Einsichten und überraschenden Wendungen.
Eine stimmungsvolle und rührselige Geschichte, angereichert mit viel Musik, phantasievollen Figuren und einem wandelbaren Bühnenbild, lädt ein zum gänzlichen Abtauchen in die Welt des einsamen, alten William Goldtaler.
Diese Vorstellung eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie.
Termin: Familienvorstellung: So, 23. Nov | 15 Uhr
Vorstellung für Kindergärten und Grundschulen: Mo, 24. Nov | 9 Uhr
Ort: Burg Vischering, Veranstaltungssaal
Kosten: Erwachsene 5 € | Kinder 3 €
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

Die Kinder-Uni
Rekorde im Tierreich
Wiegt die Zunge eines Blauwals wirklich so viel wie ein Elefant? Wie können Albatrosse mehr als 1000 km pro Tag fliegen? Warum pupst eine Drossel bei der Nahrungssuche?
Für Kinder sind Rekorde des Tierreichs spannender als jedes Quartett. Es geht auf eine Reise zu den größten, gefährlichsten und lustigsten Rekorden von Ameise bis Zebra.
Termin: Sa, 13. Dez | 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: Burg Vischering, Veranstaltungssaal
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: über die VHS Lüdinghausen

Kindergeburtstag auf Burg Vischering
Sich einmal fühlen wie ein echter Ritter oder ein Burgfräulein − das ist bei einem Kindergeburtstag im historischen Ambiente der Burg Vischering ganz einfach.
Dazu können die Kinder in Kostüme schlüpfen, verschiedene Ritterhelme anprobieren und dabei so einiges über das Leben früherer Bewohner der Burg erfahren. Für eine bleibende Erinnerung werden eigene Ritterhelme oder Kopfschmuck gebastelt. Ritterliches Kräftemessen und vielleicht sogar ein Ritterschlag dürfen da nicht fehlen. Zeit, um den von Zuhause mitgebrachten Geburtstagskuchen stilecht zu verspeisen und die Geburtstagsgeschenke in einem echten Ritterzelt auszupacken, ist natürlich mit eingeplant.
Termin: frei buchbar
Dauer: 2 Stunden
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Teilnehmende: Max. 10 Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Kosten: 130 € inkl. Bastelmaterial
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
eine erwachsene Begleitperson erforderlich

Burgdetektive
Genaues Hinsehen, Kombinationsgabe und Ausdauer sind gefragt, wenn sich die Burgdetektive auf den Weg machen. Gesucht wird ein Schatz, der hier vor vielen Jahren etwas zu gut versteckt wurde.
Ausgerüstet mit einem Detektivkoffer und allerlei merkwürdigen
Utensilien begeben sich die Burgdetektive auf die Suche.
Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, müssen sie sich kreuz und quer durch die Burg bewegen und dabei viele spannende Rätsel lösen. Wird es am Ende gelingen, mit vereinten Kräften den Schatz zu bergen?
Termin: frei buchbar
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Burg Vischering, Eingangsbereich
Teilnehmende: 4 – 24 Kinder im Alter von 10 – 12 Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 55 € pro Gruppe
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de

Huberta das kleine Burggespenst
Für Kinder von 5 – 8 Jahren
Huberta hat es leicht, sie kann durch Schießscharten schlüpfen, über die Burgmauer fliegen und zur Not auch einmal in einer Ritterrüstung übernachten.
Auf der Suche nach Huberta, dem kleinen Burggespenst, entdecken die Kinder die Burg Vischering spielerisch. Natürlich ist und bleibt Huberta, wie jedes richtige Gespenst, unsichtbar, hinterlässt aber doch die eine oder andere Spur. Selbstverständlich ist die kleine Huberta ein prima Freund der Kinder, Bangemachen ist nicht nötig.
Termin: frei buchbar
Dauer: maximal 1 Stunde
Start: Burg Vischering, Eingangsbereich
Kosten: Eintritt 3,50 € pro Kind
zzgl. 50 € für eine Gruppenführung
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de
Schulen & Kindergärten
- Altersgerechte Führungen für Schulklassen werden für 3,50 € pro Kind angeboten. Ab einer Gruppengröße von 20 Kindern erhalten Sie den reduzierten Eintritt von 2,50 € pro Person.
- Förderklassen erhalten unabhängig von der Gruppengröße den reduzierten Eintritt von 2,50 € pro Person.
- Bei burgeigenen Schulprogrammen erhalten Schulklassen einen Fahrtkostenzuschuss von 90 € für die Anreise mit Bus und Bahn.
- Schulklassen können den kostenlosen BIPARCOURS im Außenbereich der Burg nutzen. Dazu einfach die Biparcours App herunterladen, Burg Vischering in den Suchmodus eingeben und los geht’s!

Kinderführung | Huberta das kleine Burggespenst für Vorschulkinder
Huberta hat es leicht, sie kann durch Schießscharten schlüpfen, über die Burgmauer fliegen und zur Not auch einmal in einer Ritterrüstung übernachten.
Auf der Suche nach Huberta, dem kleinen Burggespenst, entdecken die Kinder die Burg Vischering spielerisch. Natürlich ist und bleibt Huberta, wie jedes richtige Gespenst, unsichtbar, hinterlässt aber doch die eine oder andere Spur. Selbstverständlich ist die kleine Huberta ein prima Freund der Kinder, Bangemachen ist nicht nötig.
Termin: frei buchbar
Dauer: maximal 1 Stunde
Start: Burg Vischering, Eingangsbereich
Kosten: Eintritt 3,50 € pro Kind zzgl. 50 € für eine Gruppenführung
Anmeldung: 02591 / 79 90-0 bzw. kultur@kreis-coesfeld.de

BNE | Wildkräuterwissen
damals und heute
Für Kindergärten, Vorschulkinder und Grundschulen
Die Kinder wagen sich in den Wiesendschungel und erfahren Zauberhaftes über die Eigenschaften und Wirkungsweisen einiger bekannter Wildkräuter wie Gänseblümchen oder Löwenzahn.
Mit ein bisschen Mut lernen sie Brennnesselstiche zu umgehen und Heilmittel dagegen in der Wildkräuterapotheke zu finden.
In der Burgküche bereiten sie sich einen leckeren Kräutersnack zu. Außerdem erfahren sie, was Wildkräuter und Insekten miteinander zu tun haben.
Die Unterrichtseinheit wird in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld durchgeführt.
Die Entwicklung des Programms wurde gefördert vom Umweltministerium NRW im Rahmen des Förderprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Termin: frei buchbar
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Rund um die Burg Vischering und Burgküche
Treffpunkt: Foyer Vorburg
Kosten: 45 € pro Kita-Gruppe und (Vorschul)-Klasse
Anmeldung: Über das biologische Zentrum Kreis Coesfeld, 02591-4129 oder info@biologisches-zentrum.de
Durchführbar April bis September

Ritter und Burgen
Klassen 3 und 4
Ergänzend zum Unterricht werden bei diesem Schulprogramm die Themen Ritter, Burgen, sowie das Alltagsleben auf einer Burg behandelt.
Im Rahmen einer Führung wird die Burg als Gebäude mit ihren Aufgaben und Funktionen vorgestellt. Im praktischen Teil durchlaufen die Kinder den Werdegang vom Pagen zum Ritter an einigen Beispielen, erfahren aber auch vieles über die ritterlichen Tugenden. Alltägliches, wie zum Beispiel Fragen zur Ernährung, des Kochens und Feuermachens in früheren Jahrhunderten wird durch die Vorstellung historischer Kochherde, Grapen und Zündmaterial erläutert. Hier lassen sich viele Vergleiche zur heutigen Lebenswelt ziehen. Praktisch nachvollzogen werden die unterschiedlichen Tischgemeinschaften. Dies macht deutlich, dass Bewohner verschiedener Stände unter einem Dach lebten, die nicht gleich behandelt wurden.
Termin: frei buchbar | 9 – 12.45 Uhr inkl. Frühstückspause
Treffpunkt: Burg Vischering, Foyer des Museums
Kosten: Museumseintritt + 4 € pro Schüler/in
Fahrtkostenzuschuss: Für das Programm „Ritter und Burgen“ unterstützt der Kreis Coesfeld die Anreise von Schulklassen mit Bus und Bahn mit bis zu 90 €. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns einfach!
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de

MINT | Solarenergie | Wie aus Sonnenstrahlen Strom wird
Klasse 4 bis 5
Energie ist ein kostbares Gut. In der Regel werden dafür Ressourcen verbraucht. Anders sieht es mit erneuerbaren Energien aus.
Eine Möglichkeit davon ist die Solarenergie, die aus den Strahlen der Sonne gewonnen wird. Sie ist zu 100% erneuerbar und deshalb umweltfreundlich. Mit dem Solarkoffer, entwickelt vom Pictorius Berufskolleg, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an 10 Versuchsstationen ihr Wissen zur Solarenergie zu erweitern. Zudem erfolgt eine Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit Energien. Da nicht die ganze Klasse gleichzeitig an der Versuchsreihe teilnehmen kann, wird sie in zwei Gruppen geteilt. Während eine Hälfte die Solarversuche durchführt, bekommt jeweils die andere Hälfte der Klasse eine Führung durch die Burg Vischering.
Termin: Buchbar auf Anfrage
Ort: Burg Vischering
Treffpunkt: Eingangsbereich Foyer Vorburg
Teilnehmende: Max. 30 in 2 Gruppen
Kosten: Angebot kostenfrei, da BNE/MINT-Programm; zzgl. Eintritt pro Person
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Förderung durch das zdi-Netzwerk des Kreises Coesfeldmit finanzieller Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Burgdetektive
Klasse 5 bis 7
Genaues Hinsehen, Kombinationsgabe und Ausdauer sind gefragt, wenn sich die Burgdetektive auf den Weg machen. Gesucht wird ein Schatz, der hier vor vielen Jahren etwas zu gut versteckt wurde.
Ausgerüstet mit einem Detektivkoffer und allerlei merkwürdigen Utensilien begeben sich die Burgdetektive auf die Suche.
Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, müssen sie sich kreuz und quer durch die Burg bewegen und dabei viele spannende Rätsel lösen. Wird es am Ende gelingen, mit vereinten Kräften den Schatz zu bergen?
Termin: frei buchbar
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Hauptburg Dauerausstellung
Treffpunkt: Burg Vischering, Eingangsbereich Foyer Vorburg
Kosten: Eintritt zzgl. 55 €; geeignet bis 24 Kinder
Kombiprogramm: Für Klassen ab 25 Kindern bieten wir die Burgdetektive als Kombiprogramm mit historischen Kinderspielen an.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Eintritt zzgl. 4 € pro Kind
Fahrtkostenzuschuss: Für das Kombiprogramm unterstützt der Kreis Coesfeld die Anreise von Schulklassen mit Bus und Bahn mit bis zu 90 €. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns einfach!
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de

Leben in der Ständegesellschaft
Klasse 7
Aufgeteilt in drei Gruppen erforschen die Schülerinnen und Schüler eigenständig die Burg nach Hinweisen auf das Leben in Zeiten der Ständegesellschaft. Auch die Architektur der Burg findet Berücksichtigung.
In den Räumen der Museumspädagogik tauchen sie in verschiedene Rollen ein, in die sie per Los, hineingeboren werden. Auf diese Weise erfahren sie eine ganze Menge über das reale Leben auf Burg Vischering im 16. und 17. Jahrhundert und über Personen unterschiedlicher Stände, die hier einst gelebt oder gearbeitet haben.
Eine Begleitperson ist für die Außenrundgänge erforderlich.
Termin: frei buchbar
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Burg Vischering, Innenhof Vorburg
Kosten: Museumseintritt + 4 € pro Schüler/in
Fahrtkostenzuschuss: Für das Programm „Leben in der Ständegesellschaft“ unterstützt der Kreis Coesfeld die Anreise von Schulklassen mit Bus und Bahn mit bis zu 90 €. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns einfach!
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de

MINT | Bögen, Brücken, Kuppeln | Klasse 8 und 9
Ein spannendes Angebot für Schülerinnen und Schüler die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Bauens auseinandersetzen möchten.
Was ist bei der Schaffung eines Bauwerks zu beachten? Neben Ablaufplanung, Architektur und Statik bilden die praktischen Elemente dieses Workshops einen Höhepunkt. Je nach Projekt werden verschiedene historische Bogenformen aus Steinen gemauert oder eine Kuppel nach geodätischen Regeln aus Holz gebaut. Theoretische und praktische Elemente werden bei diesem Angebot greifbar miteinander verknüpft. Nach einer allgemeinen Einführung wird in Gruppen weitergearbeitet. Das Angebot dient vor allem der Berufsorientierung. Zusätzlich lassen sich auch Bezüge zum Curriculum Physik und Mathematik herstellen. Unterstützt wird das Projekt durch Fachleute verschiedener Fachrichtungen aus der Baubranche.
Termin: Buchbar auf Anfrage
Ort: Burg Vischering, Hauptburg
Teilnehmende: max. 15
Kosten: kostenfrei, da gefördertes MINT-Angebot
Anmeldung: über das zdi Kreis Coesfeld, 02541 18 90 16