Eine Zeitreise ins 18. und 19. Jahrhundert bietet der historische Vortrag von Dr. Bernd Tenbergen, der Einblicke in die floristischen Erforschungen Westfalens gibt. In Anlehnung an die Sonderausstellung “Naturgeschichten – Botanik und Kunst im Dialog” berichtet Dr. Tenbergen (LWL-Museum für Naturkunde, Leiter der Herbariums MSTR) über den Botaniker und Mediziner Franz Wernekinck (1764 – 1839) und die Botaniker seiner Zeit.
Ganz dem Zeitgeist des 18. Jahrhunderts entsprechend machte es sich der auf Burg Vischering geborene Botaniker und Arzt Franz Wernekinck zur Aufgabe, die Pflanzenwelt Westfalens zu erkunden. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in Entwicklung der botanischen Wissenschaft, die Entstehung von Botanischen Gärten und die Relevanz von Arzneipflanzen im 18. und 19 Jahrhundert. Anhand von Beispielen aus der botanischen Sammlung des Naturkundemuseums berichtet Dr. Tenbergen über die Erforschung der westfälischen Pflanzenwelt seit dem 18. Jahrhundert und wird einen Bogen in unsere heutige Zeit schlagen. Darüber hinaus sollen auch Einblicke in das größte Herbarium in Nordrhein-Westfalen gegeben werden, in dem westfälische Pflanzenfunde aus drei Jahrhunderten gesammelt wurden und bis heute erhalten blieben.
Eintritt: 5€
Foto: © Franz Wernekinck: Icones Plantarum sponte nascentium in Eposcopatu Monasteriensi LXXIII, © ULB Münster